29.08.2017 - 16:04
Vorstellung beim Sport...
28.08.2017 - 10:13
Austria - Ranking Juli...
14.07.2017 - 11:21
Austria - Ranking Juni...

Wir über uns

  • Wir über uns
Version_02


Wir stellen uns vor!       Wir sind...

der Erste Österreichische Tischfußball-Verband (EÖTV), der am 12. März 1973 Vereinspolizeilich angemeldet und im 17. November 1973 offiziell gegründet wurde und ist ein ordentlich geführter Sport Verband.
Die Verbandsmitglieder sind die einzelnen Spieler (Mitglieder) die einen Mitgliedsbeitrag entrichten um den Verband somit aufrecht erhalten. Um ein Mitglied des EÖTV zu werden, ist keine Zugehörigkeit zu einem einzelnen Tischfußballverein (TFC Beispiel) notwendig. Die einzelnen Tischfußballvereine (Klubs oder Clubs TFC, STFV, TV, TFK), sind eigenständige Sport Tischfußball (STF) Vereine die an den Bewerben des EÖTV, der FISTF und an der Champions- und Europa League teilnehmen.

Sport Tischfußball ist ein Tischfußballspiel, das dem „richtigen“ Fußball perfekt nahe kommt. Jede art von Fußballtaktik kann nachempfunden werden. Eine defensiven Ausrichtung, als auch eine offensiven Spielweise kann angewandt werden. Forechecking (Ähnlich im Eishockexy) mit Verteidigungszüge per Schnippen ist auch möglich, um dem Angreifer seine Angriefszüge zu erschweren. Eckball, Freistoß (nach Foulspiel), Einwurf, Abseits, Anstoß und Abstoß wird wie im Fußball gespielt. Ein tolles Volleytor oder ein rasches Kontertor ist jederzeit möglich und macht den Sport Tischfußball äußerst spannend und ist voll von reichen verschiedenen Spielzügen.
Die Jubelgefühle und Emotionen nach einem erzielten Tor, sind wie im Fußball, die schönsten Momente im Sport Tischfußball!

Gespielt und geflickt wird mit dem Zeige- oder Mittelfinger auf einem grünen Belag (Baumwolle oder moderner Kunststoff Belag oder Filz). Die Spielfläche beträgt in der Regel eine Länge von 120cm und in der Breite 80cm. das Spielfeld ist in vier gleich große Zonen eingeteilt. Die Zone zum Tor dient als Torschusszone, von der aus der Angreifer erst ein Tor erzielen kann. Die Beiden Mittelfeldzonen dienen für den Aufbau der Spielzüge. Jeder Spieler (Mensch) hat 12 frei bewegliche Spielfiguren, 10 Feldspieler und Torhüter, welcher einerseits an einer Stange und Griff befestigt ist und dadurch im Tor frei bewegt werden kann, und eine Spielerfigur (Torhüter) in anderer Farbe, der wie eine normale Spielfigur verwendet wird.

Im Laufe der Jahre hat sich das Subbuteo Tischfußball aus den 50er bis 80er, von einem reinen Spiel zu einem Wettkampfsport (Sport Tischfußball) entwickelt. So werden heute in vielen Ländern (BRD, CH, AUT, SUI, HUN, RUS - POR, GIB, ESP, FRA, NED, BEL - ITA, GRE, MLT, ZYP - ENG, ECO, WAL, NIR, EIRE - ARG, BRA, CHI, USA, CAN - AUS, JPN, SGP, MAL, IDN, und RSA) Meisterschaften ausgespielt.
Die Höhepunkte auf internationaler Ebene sind die jährlich veranstalteten FISTF Bewerbe, wie "Champions League und Europa League" für Klubmannschaften, und die Weltmeisterschaften in allen 6 Kategorien (Open, Senior (Veteran), Frauen (Mädchen), U19, U15 und U12 für Einzelspieler und Nationalmannschaften.

Wir sehen uns als Sport, dessen wichtigste Kriterien sind Konzentration, Fingerfertigkeit, Geschicklichkeit, Spielintelligenz, Denkvermögen, Taktik, Präzision, Reaktionsfähigkeit, Fairness, Mannschaftszugehörigkeit sowie die notwendige körperliche Fitness sind. Sporttischfußball ist auch für Frauen (Mädchen) bestens geeignet, da Erfolg nicht durch physische Komponente, sondern von den oben genannten Kriterien und dem notwendigen Training, abhängt. Die Spielregeln gelten für jedes alter. Ein(e) jugendliche(r) kann auch gegen seine Oma oder Opa spielen, und das gibt es nur in wenigen bekannten Sportarten.

Bildungsförderung: Kommunikation, Fairness bei Spiel und Sport, Fingerfertigkeit für bessere Schreibweise der Jugendlichen, Beobachtungsgabe und Entscheidungen als Schiedsrichter treffen. Das sind wichtige Eigenschaften des Sport Tischfußball, das wir gerne nach Außen tragen wollen.

Der Verband organisiert jedes Jahr Einzel Meisterschaften und Pokalbewerbe in den Kategorien Open, Senioren (Veteran), U19, U15, U12 und Frauen (Mädchen), welche als Qualifikationskriterium für eine Teilnahme an der Weltmeisterschaft der jeweiligen Kategorie gelten.
Der EÖTV hat über Jahre hinweg gute Nachwuchsarbeit geleistet und viele unserer Sportfreunde konnten sich über Europa- und Weltmeistertitel und Platzierungen (Silber- und Bronzemedaillen den verschiedenen Kategorien freuen.

Der EÖTV ist Gründungsmitglied des internationalen Verbandes FISTF (www.fistf.com), der 1992 gegründet wurde. Die Vorgängerverbände Europäische Tischfußball Föderation (ETF 1963-1993) und Federation of International Subbuteo Associations (FISA 1970-1996) wurden zusammengeschlossen. Es gibt auch viele Turniere (Major, Grand Prix, International Open, Challenger und Satellite) auf internationaler Ebene, bei denen man um FISTF Weltranglistenpunkte und internationale Titel mitspielen kann. Die Teilnahme obliegt jeden einzelnen unter der Voraussetzung, dass eine FISTF Lizenz gültig gemeldet ist.


Mit sportlichem Gruß

Horst Deimel
EÖTV Präsident
Nov. 2011 bis Nov. 2017


------------------------------------------------
___Update Historie___
Update Version 2.0, 2016-11-24
Update Version 1.0, 2014-02-10
Original Version 0.0. 2012-08 bis 2012-12